Ihr sucht digitale Lerntrends?

Dann seid ihr auf der LEARNTEC genau richtig! Ob Mobile Learning, Lern-Nuggets, Gamification oder Virtual Reality - E-Learning ist mehr denn je Bestandteil von ganzheitlichen Bildungskonzepten.

Die Integration des technologiegestützten Lernens in Unternehmensprozesse, in der schulischen oder der Hochschulbildung ist unaufhaltsam und die wachsende Bedeutung von digitaler Bildung spiegelt sich im Rahmen der Fachmesse und des europaweit renommierten Kongresses deutlich wider. Hier treffen sich Bildungsexperten und Entscheider aller Wirtschaftsbranchen sowie öffentlicher Träger.

Nahezu alle relevanten Anbieter digitaler Bildung sind auf der LEARNTEC vertreten.

Das besondere an der LEARNTEC ist die Kombination von Kongress und Fachmesse.

Die LEARNTEC zeigt IT-gestützte Lernmethoden, -technologien und Best-Practices im lebenslangen Lernen: betriebliche, schulische und Hochschul-Wissensvermittlung.

Auf der LEARNTEC treffen Sie konzentriert an drei Messetagen auf ein hochqualifiziertes Fachpublikum aus der E-Learning Anwender- und Bildungsbranche.

delina Award

Vielen Dank für eure Bewerbungen und eure Mitwirkung an unserem delina zur LEARNTEC 2025!

Auch in diesem Jahr haben wir sehr viele spannende und innovative Bewerbungen erhalten. Vielen Dank hierfür! Die Preisverelihung fand am 7. Mai 2025 auf der LEARNTEC statt.

Innovative Konzepte des digitalen Lernens

Innovative Aspekte digitalen Lernens sind unter anderem, dass Lernende eine aktive Rolle einnehmen, sich Lernorte zunehmend auflösen, informelle Lernprozesse gefördert werden und sich Communities bilden sowie Ansätze im Content-Sharing. Die Veröffentlichung eigener Lernaktivitäten wie beispielsweise in Blog- und Wiki-Beiträgen sowie das Entwickeln simulations- und spielbasierter Anwendungen gehören ebenso dazu.

Innovative Potenziale stecken auch darin, arbeiten und lernen zu verbinden sowie Lerntechnologien sowohl in das Wissensmanagement als auch in unternehmens- bzw. organisationsübergreifende Konzepte zu integrieren. Künftig relevante Technologien umzusetzen und anzuwenden sowie technologische und qualitative Standards zu berücksichtigen und zu optimieren stehen im Fokus.

Projektbeschreibungen aller delina Nominierten

Informiert euch im Folgenden über die Projektbeschreibungen sämtlicher Nominierten für den delina 2025 in den vier Kategorien.

1.1. Aus- und Weiterbildung

Um Führungskräfte bestmöglich auf Ihre Einsatztätigkeit (Handlungssicherheit unter Extrembedingungen) vorzubereiten, ist es in der Ausbildung erforderlich, sie auf eine Vielzahl von möglichen Einsatzszenarien vorzubereiten. Hierbei kann es sich um Brandereignisse in unterschiedlichsten Formen und Ausprägungen (z.B. Hochhaus oder Tiefgarage), Technische Hilfeleistungen (z.B. Verkehrsunfälle) oder die Freisetzung von gefährlichen Stoffen (z.B. verunfallter Gefahrstofftransporter) handeln. Bislang erfolgte die Ausbildung an sogenannten "Planspielplatten" oder nach dem Motto "Stellen Sie sich mal vor, dass das jetzt so aussieht" Im Rahmen des Projektes wurde eine virtuelle Welt (Serious Game) geschaffen, in welcher die unterschiedlichsten Einsatzszenarien abgebildet werden können. Die Teilnehmer können dort aus Sicht der Führungskraft das Einsatzszenario selbständig bearbeiten und erhalten anschließend ein strukturiertes Feedback Ihrer „Tätigkeit“. Es besteht die Möglichkeit, dies entweder im Rahmen einer Desktop-Anwendung oder aber mit einer VR-Brille durchzuführen.

Festo x ePlayces - Online Escape Room zur Steigerung des Qualitätsbewusstseins

Das Projekt zur Steigerung des Qualitätsbewusstseins bei Festo setzt auf einen Gamification-Ansatz. Um den Mitarbeitenden weltweit einen ersten Zugang zum Thema Qualitätsbewusstsein zu ermöglichen und vorhandenes Wissen zu vertiefen, wurde in Kooperation mit dem Dienstleister ePlayces ein Online Escape Room entwickelt. Der Online Escape Room ist in acht Sprachen verfügbar und kann sowohl vor Ort als auch online gespielt werden. Dabei müssen die Teilnehmenden verschiedene Rätsel lösen, sich mit Lerninhalten zu Qualitätsthemen auseinandersetzen und Hinweise sowie Informationen miteinander verknüpfen, um schließlich das Masterpasswort zu ermitteln und den Online Escape Room zu lösen. Hierbei spielen Kollaboration, Problemlösungskompetenz und offene Kommunikation eine entscheidende Rolle, denn das Multiplayer-Game wird gemeinsam im Team gespielt. Der Online Escape Room bietet einen spannenden und innovativen Ansatz, um Fachthemen mit Spaß, Erlebnischarakter und Emotionen zu vermitteln.

Unsere E-Learnings vermitteln rechtliche Themen wie Vergaberecht oder Wohngeldrecht an Beschäftigte in Kommunalverwaltungen. Sie sind videobasiert und umfassen kurze Videovorträge gefolgt von interaktiven Quizfragen und Praxisfällen, um das Wissen zu festigen und zu vertiefen.

Der KI-Lernassistent Micromate unterstützt die Wissensfestigung auf spielerische Weise. Er führt charmant durch kurze, interaktive Quizzes und motiviert mit humorvollen Antworten sowie Badges zum Weiterlernen. Micromate analysiert kontinuierlich das Lernverhalten und stellt gezielte Fragen zu bereits behandelten Themen.

Unsere fachlichen E-Learnings erhalten durch den KI-Lernassistenten, entwickelt von unserem Kooperationspartner Micromate, eine perfekte spielerische und personalisierte Ergänzung.

1.2. Frühkindliche Bildung und Schule

„und heute?“ ist eine innovative, digitale Bildungsplattform, die historisch-politische Bildung und moderne Mediennutzung miteinander verbindet: Junge Menschen (Gen Z) werden über vielfältige Anwendungen für die Bedeutung der Geschichte im Hier und Jetzt sensibilisiert und zu einem lebhaften und kritischen Dialog über aktuelle gesellschaftliche Themen angeregt. Speziell für den Einsatz in Lerngruppen und Schulen entwickelt wird jedes Thema, ob historisch oder aktuell, mit Bezug zur heutigen Lebenswelt junger Menschen aufbereitet und seine Relevanz für das Jetzt herausgearbeitet. Dabei stehen die aktuellen Nutzungs- und Sehgewohnheiten unserer Zielgruppe stets im Fokus der Entwicklung und Gestaltung.

Mit dem Projekt „TESS Augmented Reality“ hebt PHYWE modernen, naturwissenschaftlichem Unterricht auf ein neues Level. Durch die Erweiterung von klassischen Schülerversuchen mit digitaler Messwerterfassung und virtuellen Inhalten wird das Lernen nicht nur interaktiver und anschaulicher gestaltet, sondern ein nie dagewesenes Verständnis für physikalische Phänomene geschaffen. Durch die Integration von Augmented Reality (AR) können Schülerinnen und Schüler komplexe wissenschaftliche Konzepte visualisieren und verstehen, indem sie 3D-Modelle und Simulationen direkt in ihre physische Umgebung projizieren. Speziell entwickelte Schablone mit einem QR-Code werden an einer festgelegten Stelle platziert und mit einem Smartphone oder Tablet mit der zugehörigen PHYWE AR App eingescannt. Schon entfalten sich direkt auf dem Experiment virtuelle, interaktive Ergänzungen. Dies ermöglicht ein tieferes Eintauchen in die Materie und fördert das entdeckende Lernen. Die Kombination traditioneller Lehrmittel mit AR-Technologie unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, den Unterricht abwechslungsreicher zu gestalten und Ihre Schülerinnen und Schüler auf innovative Weise zu begeistern.

Tutoring ist laut Forschung eine der wirksamsten Methoden zur Leseförderung überhaupt.

Deshalb haben wir das Tutoring-Programm "Lesen mit dem Turbo-Team" entwickelt. Es ist wissenschaftlich fundiert und ermöglicht die spielerische Leseförderung von Schulkindern in Kleingruppen außerhalb des Schulunterrichts. Herzstück des Programms ist eine leistungsstarke digitale Plattform. Sie ermöglicht auch Tutor:innen mit geringer Qualifikation eine sehr wirksame Förderung gerade von benachteiligten Kindern. Als einziges Förderprogramm in Deutschland basiert das Turbo-Team auf dem besonders effektiven Ansatz des High-Impact Tutoring. So ermöglichen wir Schulkindern in einem Zeitraum von nur 6 bis 12 Wochen zusätzliche Lernfortschritte von bis zu 6 Monaten.

1.3. Gesellschaft und lebenslanges Lernen

"Kein Bock für die Schule zu lernen?

Du willst lieber zocken?

Dann mach doch einfach beides!

Brains n' Bullets ist der erste Shooter mit dem du ingame alles lernen kannst, was auf eine Karteikarte passt. Beantworte Fragen, sammle Cash und mach dich bereit für den Kampf! Erobere mit deinem Team auf taktischen Maps eine Base nach der anderen und dominiere deinen Gegner mit Skill am Trigger und Grips in der Birne!

Und danach - geh raus und dominiere die Klassenarbeit! :)"

"Im Labyrinth der Demokratie: Finde Deinen Weg!" ist ein innovatives VR-gestütztes Lernprojekt, das interaktive Narration mit einem Blended-Learning-Ansatz verbindet. Durch die Kombination von Virtual Reality und didaktisch aufbereiteten Lernmodulen setzen sich Jugendliche mit verschiedenen Demokratie-Themen auseinander.

Im Pilot-Kurzfilm „Wahrheit im Schatten“ begleiten die Teilnehmenden eine investigative Journalistin und treffen an zentralen Stellen des interaktiven VR-Films Entscheidungen, die den Verlauf der Geschichte maßgeblich beeinflussen. Das Projekt vermittelt so auf immersive Weise die Herausforderungen journalistischer Arbeit, insbesondere im Spannungsfeld von Pressefreiheit, politischem Einfluss und ethischer Verantwortung.

Die VR-Technologie ermöglicht es, in einem simulierten Redaktionsumfeld authentische Recherche- und Entscheidungsprozesse nachzuvollziehen. Ergänzend dazu werden Workshops, Diskussionen und begleitende Lernmaterialien eingesetzt, um die Erfahrungen aus der virtuellen Welt in den realen Kontext zu übertragen.

Unter der Regie von Oliver Langewitz und mit einer hochkarätigen Besetzung, darunter Nadine Knobloch, Dieter Rupp und Sandra Willmann, wurde das Projekt als Kooperation des Filmboard Karlsruhe e. V., der Hochschule Karlsruhe – Institut für Intelligente Interaktion und Immersive Erfahrung (Institut IIIX), dem Lions-Club Karlsruhe-Mitte und dem Stadtjugendausschuss Karlsruhe realisiert. Gedreht wurde im Newsroom der Badischen Neuesten Nachrichten.

Zielgruppe sind insbesondere ältere Jugendliche und junge Erwachsene, die sich praxisnah mit demokratischen Fragestellungen beschäftigen möchten, zum Beispiel, welche Bedeutung investigative Berichterstattung für die Demokratie hat.

Spotlight Secrets bietet interaktive Rätseltouren per WhatsApp an, die Städte auf spielerische und überraschende Weise erlebbar machen. Das junge Startup wurde von Dr. Elina Hafer und Bastian Hafer 2024 in Bonn gegründet und ist eine moderne Alternative zur klassischen Stadtführung. Statt trockener Jahreszahlen und Standardwissen stehen kuriose, witzige, gruselige und wenig bekannte Geschichten im Mittelpunkt. Die Teilnehmer erhalten Schritt für Schritt neue Rätsel und Hinweise auf den nächsten Standort direkt per WhatsApp zugesandt – flexibel, unabhängig und ohne Guide. So entsteht eine interaktive Erkundungstour, die nicht nur Städte lebendiger macht, sondern auch Wissen an Jung und Alt spielerisch vermittelt, das Denken anregt und die Teamfähigkeit fördert. Ob Touristen, die eine Stadt neu entdecken möchten, Einheimische, die ihre Heimat mit anderen Augen sehen wollen, oder Unternehmen, die kreative Teambuilding-Erlebnisse suchen – Spotlight Secrets verbindet Erlebnis, Wissen und Rätselspaß. Wer Spaß am Kreieren hat, kann auch ein Spotlight Secrets "Agent" werden, eine eigene Rätseltour entwickeln und passiv am Verkauf verdienen – so entsteht eine Community des lebenslangen Lehren und Lernens. Und jede Stadt wird zu einem Abenteuer!

1.4. Hochschule

Das Projekt AdLer (Adaptive digitale Lernräume), gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, bietet Studierenden interaktives Lernen nach den Prinzipien des Game-based Learning an. Ein Autorentool unterstützt Lehrende dabei, virtuelle 3D-Lernumgebungen zu erstellen – für die Präsenzlehre, für eine rein digitale Lehre oder als Blended Learning.

Im Rahmen des Projekts „LegalWriter“ – Förderung juristischer Schreibfähigkeiten mithilfe hybrider Intelligenz – entwickelten die Universität Kassel und die Berner Fachhochschule ein innovatives KI-System zur Verbesserung der juristischen Hochschullehre. Dabei setzen wir auf aktuelle Entwicklungen im Bereich Machine Learning (ML) und Natural Language Processing (NLP), um Studierenden gezielte Unterstützung beim Erlernen des juristischen Schreibens zu bieten. Das KI-basierte System LegalWriter wurde anhand eines annotierten Textkorpus mit drei Modellen trainiert, die den Studierenden passgenaues Feedback zu ihren individuellen Fehlern geben. Bei der Systementwicklung wurden sowohl Anforderungen der zukünftigen Nutzergruppe erhoben als auch wissenschaftliche Erkenntnisse zur Entwicklung von Lernsystemen berücksichtigt. Das didaktische Konzept unserer KI-Systeme basiert auf dem Prinzip des Lernens aus Fehlern und dem Ansatz der hybriden Intelligenz. Fehler werden hervorgehoben und formative Verbesserungsvorschläge bereitgestellt. Statt fertige Lösungen vorzugeben, vermittelt die KI gezielt Informationen zu identifizierten Problemen, sodass Studierende die Lösungswege eigenständig erarbeiten. Diese Interaktion stärkt das kritische Denken, fördert kognitive Reflexion und führt zu einem tieferen Verständnis der Materie. In diesem Kontext fungiert die KI als Vermittler von Informationen zu Problemen, während die menschliche Intelligenz für die Kontextualisierung und Problemlösung verantwortlich bleibt. Das System wird seit 2023 erfolgreich an der Universität Hamburg eingesetzt, dabei trat die Universität Hamburg als Evaluationspartner auf und unterstützte die didaktisch sinnvolle Integration des Systems in die juristische Lehre.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung "VR und AR in der Weiterbildung" des Masterstudiengangs Educational Technology an der OTH Amberg-Weiden haben Studierende immersive VR-Projekte mit der Software 3spin Learning zu selbst gewählten Bildungsthemen entwickelt.

Dabei wurde ein VR EDU Escape Room zum Thema Kultur, Politik und Gesellschaft der 1920er Jahre von Miriam Hierold konzipiert und umgesetzt. Zielgruppe dieses Escape Rooms sind Schüler:innen der 9. Klasse im Fach Geschichte.

Die Idee dieses VR EDU Escape Rooms wird im Rahmen der Masterarbeit von Miriam Hierold auf das Wahlpflichtfach Extended Reality an der Wirtschaftsschule in Amberg übertragen. Dabei entwickelt Frau Hierold als Lehrkraft zusammen mit Schüler:innen der Mittelstufe einen VR Escape Room. Die Story hinter diesem Escape Room ist, dass die Schüler:innen in der Nacht vom Mathematiklehrer geweckt und nach der Mitternachtsformel gefragt werden. Durch verschiedene Rätsel müssen Teile der Mitternachtsformel gefunden werden, um am Ende aus der Schule zu entkommen.

Die Strahlkraft des Projektes ist der Transfer des VR EDU Escape Rooms (Praxisprojekt im Rahmen der Lehrveranstaltung "VR und AR in der Weiterbildung" an der Hochschule) auf den Unterricht im Wahlfach an der Wirtschaftsschule. Wichtig ist hierbei, die Inhalte und Rahmenbedingungen zielgruppenspezifisch an Schüler:innen der Mittelstufe anzupassen und diese durch einen praxisbezogenen und handlungsorientierten Unterricht für das Thema Virtual Reality zu begeistern. Diese Masterarbeit und die damit verbundene Lehrtätigkeit ermöglichen es, ein zukunftsträchtiges Thema wie Virtual Reality Schüler:innen praxisnah zu vermitteln.

delina-Jury

Portrait
Kati Ahl
Bildungsexpertin, Schulentwicklungsberaterin, ehemalige Schulleiterin und Fachbuchautorin
Portrait quadratwissen - Experten für Trainingserfolge
Olaf Bursian
quadratwissen - Experten für Trainingserfolge
Portrait thinkRED West GmbH
Anne Dederer
thinkRED West GmbH
Leiterin Bildungsmanagement und Unternehmensentwicklung
Portrait M.I.T. e-Solutions GmbH
Katharina Drücker
M.I.T. e-Solutions GmbH
Autorin/Konzepterin e-Learning
Portrait Beratung für Bildungsmanagement
Sünne Eichler
Beratung für Bildungsmanagement
Inhaberin
Portrait WBS TRAINING AG
Martin Geugis
WBS TRAINING AG
Leiter Strategische Unternehmensentwicklung
Portrait Hochschule Heilbronn
Prof. Dr. Martin Haag
Hochschule Heilbronn
Dekan der „Fakultät für Informatik“.
Portrait Stadtmedienzentrum Karlsruhe
Jan Hambsch
Stadtmedienzentrum Karlsruhe
Leiter
Portrait Hochschule Karlsruhe
Prof. Dr. Peter Henning
Hochschule Karlsruhe
Studiendekan des Masterstudienganges Informatik
Portrait Deutsche Weiterbildungsgesellschaft mbH
Philipp Höllermann
Deutsche Weiterbildungsgesellschaft mbH
Chief Transformation Officer (CTO)
Portrait Karlsruher Messe- und Kongress GmbH
René Naumann
Karlsruher Messe- und Kongress GmbH
Projektleiter LEARNTEC
Portrait Kai Niethammer
Kai Niethammer
Kai Niethammer
Learning Consultant / Interim Head of L&D EuMEA
Portrait Neue Schule für Transformation
Dr. Jörg Sander
Neue Schule für Transformation
Lerndesigner, -trainer, -coach für organisatorische Transformation
Portrait Festo AG & Co. KG
Manuel Schmidt
Festo AG & Co. KG
Learning Innovation
Portrait GISMA University of Applied Sciences
Prof. Dr. Stefan Stein
GISMA University of Applied Sciences
Präsident und Professor für International Business Management
Portrait Communications Plus
Nicola Vollmar
Communications Plus
Learning and Development Consultant
Portrait Referentin für Studium und Lehre sowie für gesamtuniversitäre Projekte des Präsidiums Augsburg
Dr. Julia Sonnberger
Referentin für Studium und Lehre sowie für gesamtuniversitäre Projekte des Präsidiums Augsburg
Portrait Dell Technologies
Joachim Worf
Dell Technologies
Global Enterprise Programs Lead, Education
Portrait NEOCOSMO GmbH
Dr. Volker Zimmermann
NEOCOSMO GmbH
Gründer und Geschäftsführer

Preisverleihung des delina

Logo Preisverleihung delina

Wann und wo?

Die Preisverleihung findet am Mittwoch, den 7. Mai 2025 um 14:40 Uhr im Rahmen der LEARNTEC auf der Main Stage in Halle 2 statt.

Eure Kontaktperson

Portrait Tamara Frankenhäuser
Projektleitung
Tamara Frankenhäuser
Project Manager
T: +49 721 3720-5142
F: +49 721 3720-99-5142