Digitalisierungswelle in der Bildung: LEARNTEC erwartet Rekordbeteiligung
Die LEARNTEC profitiert von der fortschreitenden Digitalisierung: Nach dem kontinuierlichen Wachstum der letzten Jahre werden auch beim nächsten Mal neue Höchstmarken erreicht. Auf der erweiterten Messe werden die erfolgreichen Themenbereiche school@LEARNTEC und university@LEARNTEC weitergeführt. Der Kongress bietet drei spannende Keynotes zu Grundfragen des digitalen Lernens.

Die Veranstalter blicken optimistisch ins kommende Jahr: „Das Lernen mit digitalen Medien ist in allen Bildungsbereichen relevant, und digitale Bildung ist zu einem Wachstumsmarkt geworden, der auch der LEARNTEC von Jahr zu Jahr mehr Aufschwung verleiht. Erstmals belegt die LEARNTEC zwei Messehallen und stellt damit mehr Ausstellungsfläche als jemals zuvor zur Verfügung. Von den größten deutschen E-Learning-Anbietern werden nahezu alle vertreten sein“, so Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH.
Mehr als 7.500 Fachbesucher werden vom 30. Januar bis 1. Februar 2018 in der Messe Karlsruhe erwartet.
Messe und Kongress stellen das lebenslange Lernen in den Fokus. Die Schule der Zukunft macht der Themenbereich school@LEARNTEC in einer offenen Lernlandschaft erfahrbar. Die Vorträge diskutieren den Stand und die Entwicklung einer digitalen schulischen Lernkultur, eine „Makers Arena“ offeriert Impulsworkshops zu Digitalisierungsthemen, wie Robotik und Programmierung. university@LEARNTEC zeigt, wie der Einsatz digitaler Medien an den Hochschulen gelingt.
Die Start-up Area der vergangenen Jahre wurde noch einmal vergrößert: Mehr als 20 junge Unternehmen präsentieren sich und nehmen auf einer eigenen Aktionsbühne in unterschiedlichen Kategorien an Start-up Pitches teil.
Der Kongress steht unter dem Motto „Bildung als Motor der Digitalisierung“ und ist wieder hochkarätig besetzt: Charles Jennings (Kanada) hat das Verständnis des informellen Lernens mit seinem 70:20:10-Modell maßgeblich geprägt und wird am 30. Januar 2018 über sein Kernthema, das Lernen am Arbeitsplatz, sprechen. Jane Massy (UK) gilt als eine der einflussreichsten E-Learning-Vordenkerinnen und widmet sich am 31. Januar 2018 dem Thema „Better Evaluation in Technology Enhanced Learning“. Last but not least folgt am Abschlusstag der LEARNTEC der Auftritt des Deutschen Meisters im Science Slam Dr. Henning Beck. Der Neurowissenschaftler fragt: „Lernst du noch oder verstehst du schon?“.
Verschiedene Hands-On-Workshops und eine Open-Space-Veranstaltung flankieren das Vortragsprogramm, in das offene Gesprächsrunden und gemeinsames Brainwriting integriert sind. Mehr als 120 Referenten werden ihr Wissen teilen. Zu den prominenten Themen zählen diesmal Künstliche Intelligenz, Agile Unternehmen und Wirtschaft 4.0.