LEARNTEC xChange
SAVE THE DATE: 28.01. - 30.01.2025
Seit Anfang 2021 veranstaltet die LEARNTEC - Europe's #1 in digital learning - ihr kostenloses Online-Event LEARNTEC xChange als zusätzliches Angebot zur Fachmesse und Kongress für die E-Learning-Community. Ob Corporate Learning, Augmented und Virtual Reality, New Work oder Digitale Hochschule und Schule/ Frühkindliche Bildung: Die Themen sind wieder so breit gefächert wie die LEARNTEC selbst. In Online-Vorträgen und -Diskussionsrunden kann sich die Bildungsbranche von zuhause oder dem Büro kostenfrei weiterbilden und so ihr Wissen und Netzwerk erweitern.
Das Programm der LEARNTEC xChange findet ihr ausführlich folgend.
Die Anmeldung für die LEARNTEC xChange ist kostenfrei.
![](../../messe-files/logos/nwe_25_xchange-logo_gelber-rand_meets-nwe_9_6_450x300.png)
Dienstag, 28.01.2025
Referierender:
Alexander Fuchs, Carl Zeiss AG
Diskussionsrunde inkl. 5 Minuten Pitch.
Teilnehmende:
Melanie Rudolph, TüV Nord;
Dr. Patrick Gebhard, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI);
Prof. Dr. Matthias Wölfel, Hochschule Karlsruhe;
Torsten Fell, Institute for Immersive Learning.
Referierender:
Prof. Dr. Gerhard Hube, TH Würzburg-Schweinfurt
Inhalt:
Gerhard Hube ist seit 2010 Professor für Innovationsmanagement und Zukunftstechnologien an der THWS Würzburg-Schweinfurt. Er leitet den Masterstudiengang „Integriertes Innovationsmanagement i2m“ und initiiert regelmäßig studentische Forschungsprojekte zum Einsatz von neuen Technologien und Methoden zur angewandten Forschung wie z.B. additiver Fertigungstechnologien, der Digitalisierung und innovativer Lernwelten. Seit 2021 leitet er die Langzeitforschungsstudie „Avatar Campus“ und vergleicht dort den Einsatz unterschiedlicher digitaler Lehr- und Lernwelten für Lehrveranstaltungen von Masterstudiengängen. Der Fokus liegt dabei auf avatar-basierten 2D und 3D Desktop-Umgebungen und den Einfluss solcher Welten auf Motivation, Kommunikation und Lernerfolg.
Referierende:
Wladimir Hettmann, Nathalia Sautchuk Patricio; Hochschule Karlsruhe
Inhalt:
Erfahren Sie, wie vertrauenswürdige KI die Karriereplanung von Schüler:innen verbessert. In diesem Vortrag stellen wir OPRA vor, einen KI-Assistenten, der Schüler:innen dabei helfen soll, sich sicher in Bildungs- und Berufsentscheidungen zurechtzufinden. Erfahren Sie, wie OPRA das Vertrauen der Schüler:innen gewinnt, indem es klare, leicht verständliche Erklärungen liefert, Quellen hervorhebt, Entscheidungen Schritt für Schritt aufschlüsselt und ihnen einen guten Überblick verschafft. Wir zeigen auch, wie fortschrittliche KI-Technologie, wie die Retrieval-Augmented Generation (RAG), dafür sorgt, dass diese Erkenntnisse sowohl genau als auch transparent sind. Schließlich werden wir untersuchen, wie das intuitive, interaktive Design von OPRA die Zukunftsplanung der Schüler nicht nur einfacher, sondern auch ansprechender und zuverlässiger macht.
Mittwoch, 29.01.2025
Referierender:
Bernd Dworschak, Fraunhofer IAO
Inhalt:
Im Rahmen von „Global Upskill“ und dem „FIZ Future Skills“ wird Bernd Dworschak, Teamleiter des Teams Kompetenzmanagement am Fraunhofer IAO, den Future Skills Radar und dessen Ergebnisse vorstellen und in das Thema Jobprofile und deren Relevanz für ein fundiertes Kompetenzmanagement von Unternehmen einführen.Technologische Innovationen, Digitalisierung und die Globalisierung verändern Branchen, Anforderungen an Arbeitnehmende und Berufsbilder fortlaufend. Durch die rascchen technologischen Entwicklungen und sich wandelnden Arbeitsanforderungen wird das Verständnis und die Entwicklung von Future Skills für Unternehmen immer wichtiger. Obwohl es zahlreiche Studien zu diesem Thema gibt, liefern diese oft widersprüchliche oder zu allgemeine Aussagen, was es für Branchen und Unternehmen schwierig macht diese auf ihren Kontext zu beziehen und daraus konkrete Handlungsstrategien für die Weiterbildung abzuleiten. Zudem unterscheiden sich die verwendeten Methoden erheblich, was Fragen zur Effektivität der Erhebung von Future Skills aufwirft und die Vertrauenswürdigkeit der Studien in Zweifel zieht. Vor diesem Hintergrund hat das Fraunhofer IAO im Rahmen des von der Dieter Schwarz Stiftung geförderten Projekts »Global Upskill« eine umfassende Future Skills Metastudie erstellt. Diese Studie analysiert kritisch die Methoden bestehender Forschung und identifiziert Studien mit hoher Aussagekraft und validen Erhebungsmethoden. Die Ergebnisse sind in einem Future Skills Radar zusammengefasst, der interaktiv einen Überblick über die wichtigsten Future Skills bietet, die in Zukunft tatsächlich benötigt werden. Ergänzend dazu leitet die Studie Zukunftskompetenzen aus aktuellen Forschungsergebnissen ab, bereitet Trends und Handlungsbedarfe auf und entwickelt eine praxisorientierte Handlungshilfe für Unternehmen und Weiterbildungsanbieter.
Referierende:
Elisabeth Wisniewski, Deutschland sicher im Netz e.V.
Dr. Niels Brüggen, JFF Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Inhalt:
Elisabeth Wisniewski ist Expertin für digitale Bildung und Teilhabe und engagiert sich für einen souveränen und sicheren Umgang mit digitalen Technologien. Als Projektleiterin bei Deutschland sicher im Netz e.V. entwickelt sie innovative Ansätze, um digitale Kompetenzen in verschiedenen Zielgruppen zu fördern. Dazu gehört der Dat-O-Mat, ein interaktives Tool, das vom Bundesministerium für Forschung unterstützt wurde. Der Dat-O-Mat vermittelt den bewussten Umgang mit Daten auf spielerische Weise und stärkt so digitale Fähigkeiten. Bei der LEARNTEC teilt Elisabeth spannende Einblicke in die Verbindung von Cybersecurity, Bildung und Künstlicher Intelligenz – praxisnah, inspirierend und zukunftsorientiert. Seien Sie dabei!
Dr. Niels Brüggen forscht zum digitalen Wandel in der Gesellschaft. Dabei liegt sein Fokus auf den Kompetenzen, über die Menschen für einen selbstbestimmten und sozialverantwortlichen Umgang mit digitalen Medien, Künstlicher Intelligenz etc. verfügen sollten. Er leitet die Abteilung Forschung des bundesweit tätigen JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis und das Projekt "DIgitales Deutschland". Die Arbeiten von "Digitales Deutschland" sind in das Kompetenzraster des Dat-O-Mat eingeflossen, dessen Entwicklung wissenschaftlich vom JFF begleitet wurde.
Der Dat-O-Mat ist ein innvativer Ansatz, mit einem Chat passgenaue Bildungsangebote für Datenkompetenz auszuwählen, und ein Beispiel, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll im Bildungsbereich eingesetzt werden kann. Mit dem Vortrag von Elisabeth Wisniewski (DsiN e.V.) und Dr. Niels Brüggen (JFF) bekommen Sie einen Einblick in den Maschinenraum des Tools. Sie geben Einblicke in die Arbeitsweise und Erfahrungen bei der Entwicklung des Dat-O-Mat. Dieser ist ein Projekt des Deutschland sicher im Netz e.V. und wurde mit einer Förderung durch das BMBF und mit einer wissenschaftlichen Begleitung durch das JFF - Institut für Medienpädagogik entwickelt.
Referierende:
Leonie Sterzenbach, Lufthansa Innovation Hub
Inhalt:
Lernen ist kein Event. Dennoch sollten wir sowohl die gesamte Learning Experience wie eines behandeln. Dass wir uns an bestimmte Lernerlebnisse ein Leben lang erinnern, ist oft kein Zufall: meist sind es außergewöhnliche, emotionale und gut gestaltete Lernräume, die den Unterschied machen. Diese Session beleuchtet, wie Facilitatoren durch innovatives Experience Design – inspiriert von Priya Parkers The Art of Gathering – gezielt Lernräume schaffen können, in denen nicht nur Wissen vermittelt wird, sondern auch soziale und emotionale Verbindungen geschaffen werden.
Referierender:
Christian Böhler, Rodenwerk
Inhalt:
Aus Wünschen und Bedürfnissen für die Zukunft in Form von Skizzen, vagen Vorstellungen, wird im Laufe der Biografie ein Gemälde, das die Stationen in einen Zusammenhang bringt. Wie Lernen und der Umgang mit Scheitern diesen Weg bereiten kann, darum geht es in diesem Vortrag.
Donnerstag, 30.01.2025
Referierender:
Christian Rebernik, Tomorrow University of Applied Sciences
Inhalt:
Wie Künstliche Intelligenz und Automatisierung traditionelle Arbeitsstrukturen aufbrechen und den Arbeitsalltag verändern. Welche Fähigkeiten sind in dieser neuen Ära entscheidend? Wie können Sie sich erfolgreich anpassen? Ein Impuls über die Zukunft der Arbeit.
Referierende:
Yvonne Weiß, FUNKE Mediengruppe
Inhalt:
Yvonne Weiß verantwortet als CCO bei der Funke Mediengruppe den kulturellen Wandel und wird uns darlegen, welche positiven Effekte Diversität für Unternehmen hat, auch und gerade, wenn einige Firmen in den USA gerade eine Rolle rückwärts machen. Sie wird uns aufzeigen, dass wir gar nicht so tolerant sind, wie wir uns halten und welche Maßnahmen sie und ihr Team am effektivsten halten für die Implementierung eines erfolgreichen DEI-Prozesses.
Referierende:
Corona Feederle, feco-feederle GmbH
Inhalt:
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel: hybride Arbeitsmodelle sind die neue Norm und Unternehmen stellen sich auf New Work ein. Bei aller Flexibilität wird das Büro zum Ort der Begegnung, des kreativen Austauschs und der produktiven Zusammenarbeit. Ein zukunftsfähiger Raum, an dem das Team sein Bestes geben kann: Effizient, inspirierend, menschlich.
Referierender:
Karsten Franz
Inhalt:
In einer Arbeitswelt im Umbruch sind es nicht nur Technologie und Innovation, die den Takt vorgeben. Menschlichkeit wird zur entscheidenden Kraft, die Transformation gestaltet, Beziehungen stärkt und Sinn stiftet. Erfahren Sie, warum Empathie, Vertrauen und Authentizität mehr als bloße Schlagworte sind – sie sind der Schlüssel zur Zukunft der Arbeit. Lassen Sie uns gemeinsam die Perspektive wechseln!
Referierende:
Philipp Schulz & Yannic Hollstein, ForumBD;
Micha Pallesche, Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe
Inhalt:
Um Schulen zu transformieren, müssen wir verstehen, was Transformation überhaupt bedeutet. Der Navigator Bildung Digitalisierung (Navigator BD) bietet erstmals einen thematisch systematisierten Gesamtblick auf die digitale Transformation im schulischen Bildungsbereich in Deutschland. Anhand von 21 Themenfeldern entwirft er ein umfassendes Bild digitaler Transformation und sammelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Forschungslücken. Die Keynote gibt Einblicke in die Konzeptionierung digitaler Transformation und in die wesentlichen Ergebnisse des Navigator BD.
Referierende:
Heike Hauenschild-Bentemann & Jan Merz, Gymnasium am Römerkastell Alzey
Inhalt:
Tauchen Sie ein in das innovative Konzept des „IdeenFlügels“ am Gymnasium am Römerkastell in Alzey. Dieses moderne Lernumfeld kombiniert Räume wie den FreiRaum, das Lernzentrum, den MakerSpace und das Studio, um Schülerinnen und Schüler zu kreativer Eigenständigkeit zu inspirieren. Ob theoretische Arbeit, praktische Projekte oder Medienproduktion – der Ideenflügel fördert zukunftsweisende Kompetenzen und macht Lernen erlebbar. Erfahren Sie, wie diese Vision in ein Regelgymnasium integriert wurde und Schüler hier auf die Herausforderungen von heute und morgen vorbereitet werden.
Referierende:
Eva Reichert-Garschhammer, Bayerischen Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz
Inhalt:
Eva Reichert-Garschhammer, stv Direktorin des IFP (Bayerisches Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz)
Beim Eintritt in die Kita haben die meisten Kinder digitale Medienerfahrungen. Und sie haben Anspruch, dass ihre Kinderrechte auf Teilhabe, Schutz und Befähigung in der digitalen Welt erfüllt werden. Diese Erfahrungen und Rechte aufzugreifen und Kinder in einem kreativen, kritischen und sicheren Umgang mit Medien zu begleiten, ist digitaler Bildungsauftrag der Kita: In welchen digitalen Kompetenzen sind Kinder zu stärken? Was ist bei der Gestaltung digitaler Bildung zu beachten? Wie sieht das Spektrum digitaler Bildungsaktivitäten unter Einbezug der Eltern aus? Diese und weitere Fragen werden im Vortrag beantwortet anhand der bundesweit bedeutsamen Ergebnisse, die im Zuge der wissenschaftlich begleiteten Digitalisierungsstrategie Kita in Bayern (Modellversuch, Kampagne) bis dato erzielt und aufbereitet worden sind.
Moderierende
![Sünne Eichler](../../messe-files/fotos/learntec2022/learntec-2023/suenne-eichler-450x300_9_6_450x300.png)
Sünne Eichler
Sünne Eichler Beratung für Bildungsmanagement (Corporate Learning)
![Torsten Fell](../../messe-files/personen/referenten-xchange/fell_9_6_450x300.png)
Torsten Fell
Institute for Immersive Learning (AR/VR)
![Prof. Dr. Peter A. Henning](../../messe-files/fotos/learntec2022/learntec-2023/peter-henning-450x300_9_6_450x300.png)
Prof. Dr. Peter A. Henning
(university@LEARNTEC)
![Micha Pallesche](../../messe-files/fotos/learntec2022/learntec-2023/micha-pallesche-450x300_9_6_450x300.png)
Micha Pallesche
Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe (school@LEARNTEC)
![Dominik Merz](../../messe-files/fotos/xchange-2025/dominik-merz_9_6_450x300.png)
Dominik Merz
Freiberuflicher Moderator
Referierende
![Alexander Fuchs](../../messe-files/fotos/xchange-2025/alexander_9_6_450x300.png)
Alexander Fuchs
Carl Zeiss AG
![Foto Bernd Dworschak](../../messe-files/fotos/xchange-2025/bernd_dworschak_9_6_450x300.png)
Foto Bernd Dworschak
Fraunhofer IAO
![Corona Federle](../../messe-files/fotos/xchange-2025/corona_9_6_450x300.png)
Corona Federle
Feco-feederle GmbH
![Christian Böhler](../../messe-files/fotos/xchange-2025/chris_9_6_450x300.png)
Christian Böhler
Rodenwerk
![Christian Rebernik](../../messe-files/fotos/xchange-2025/christian_9_6_450x300.png)
Christian Rebernik
Tomorrow university of Applied Sience
![Foto Dr. Patrick Gebhard](../../messe-files/fotos/xchange-2025/patrick_9_6_450x300.png)
Foto Dr. Patrick Gebhard
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
![Dr. Niels Brüggen](../../messe-files/fotos/xchange-2025/niels_9_6_450x300.png)
Dr. Niels Brüggen
JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
![Heike Hauenschld-Bentemann](../../messe-files/fotos/xchange-2025/hauenschild_9_6_450x300.png)
Heike Hauenschld-Bentemann
Gymnasiums am Römerkastell in Alzey
![Elisabeth Wisniewski](../../messe-files/fotos/xchange-2025/elisabeth_9_6_450x300.png)
Elisabeth Wisniewski
Deutschland sicher im Netz e.V.
![Foto Eva Reichert-Garschhammer](../../messe-files/fotos/xchange-2025/garschhammer_9_6_450x300.png)
Foto Eva Reichert-Garschhammer
ifp Bayern
![Jan Merz](../../messe-files/fotos/xchange-2025/jan_9_6_450x300.png)
Jan Merz
Gymnasiums am Römerkastell in Alzey
![Karsten Franz](../../messe-files/xchange-2024/karsten-franz_9_6_450x300.png)
Karsten Franz
Work4Purpose
![Leonie Sterzenbach](../../messe-files/fotos/xchange-2025/leonie_9_6_450x300.png)
Leonie Sterzenbach
Lufthansa Innovation Hub
![Foto Melanie Rudolph](../../messe-files/fotos/xchange-2025/melanie_9_6_450x300.png)
Foto Melanie Rudolph
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
![Foto Nathalia Sautchuk Patricio](../../messe-files/fotos/xchange-2025/nathalia_9_6_450x300.png)
Foto Nathalia Sautchuk Patricio
Hochschule Karlsruhe
![Philipp Schulz](../../messe-files/fotos/xchange-2025/philipp_9_6_450x300.png)
Philipp Schulz
Forum Bildung Digitalisierung
![Prof. Dr. Gerhard Hube](../../messe-files/fotos/xchange-2025/hube_9_6_450x300.png)
Prof. Dr. Gerhard Hube
TH Würzburg-Schweinfurt
![Prof. Dr. Matthias Wölfel](../../messe-files/xchange-2024/woelfel_9_6_450x300.png)
Prof. Dr. Matthias Wölfel
Hochschule Karlsruhe
![Foto Thorsten Zylowski](../../messe-files/fotos/xchange-2025/thorsten_9_6_450x300.png)
Foto Thorsten Zylowski
Hochschule Karlsruhe
![Yannic Hollstein](../../messe-files/fotos/xchange-2025/yannic_9_6_450x300.png)
Yannic Hollstein
Forum Bildung Digitalisierung
![Yvonne Weiß](../../messe-files/fotos/xchange-2025/yvonne-weiss-2_9_6_450x300.jpg)
Yvonne Weiß
FUNKE Mediengruppe
Anmeldung LEARNTEC xChange
Teilnehmerstimmen
«Mich hat dieses Erlebnis nachhaltig beeindruckt! Nicht nur, dass der Vortrag gut lief, ich erhielt viele tolle Kontaktanfragen auf LinkedIn und darauf folgend tolle bilaterale Austausche. Bei keinem meiner bisherigen Vorträge gab es eine solche Resonanz. Ich denke nicht, dass es der Inhalt war. Vielmehr war der Rahmen dafür perfekt.»
«Über 1000 Learning Begeisterte haben mir heute in meinem Vortrag über Smart Learning Environments zugehört. Danke, liebe Organisatorinnen und Organisatoren der LEARNTEC für dieses tolles Event.»
«Es war eine hochkonzentrierte, sehr erfolgreiche Veranstaltung mit hochkompetenten Gesprächspartnern, einem sehr informierten und aufgeschlossenen Publikum. Natürlich ist eine Präsenzveranstaltung schöner, aber mit dieser LEARNTEC wurden die Möglichkeiten von Hybrid- und Onlineveranstaltungen aufgezeigt. Das macht Lust auf mehr.»
«Die Vielfalt der Teilnehmer ist ein großes Plus der LEARNTEC bzw. LEARNTEC xChange. Menschen aus den verschiedenen Arbeitsbereichen, Branchen und Berufsfeldern erweitern den eigenen Horizont und viele tolle Ideen und Konzepte können so gekoppelt und entwickelt werden.»