01.04.2025

Ein tiefer Einblick in die Entwicklung von KI im Bildungswesen

Dr. Philippa Hardman, eine weltweit anerkannte Expertin für künstliche Intelligenz und Lerndesign, hält auf der LEARNTEC 2025 eine spannende Keynote.

Unter dem Titel „AI & Digital Learning: Vergangene Experimente, gegenwärtige Auswirkungen und zukünftige Möglichkeiten“ gibt Dr. Hardman einen Einblick in die Entwicklung der KI im Bildungsbereich und wird die 60-jährige Reise von frühen experimentellen Anwendungen bis zum transformativen Aufstieg der generativen KI in den letzten Jahren nachzeichnen. Diese Keynote bietet eine inspirierende Analyse des Potenzials von KI zur Lösung langjähriger Herausforderungen im Bildungswesen – und beleuchtet dabei zugleich kritisch ihre aktuellen Grenzen.

Im Mittelpunkt der Keynote steht das Konzept des „Wirkungsparadoxons“. Dieses Phänomen verdeutlicht einen beunruhigenden Trend: Obwohl der Einsatz von KI in allen Bildungsbereichen rasant zugenommen hat, stagniert die Qualität der Ergebnisse – insbesondere bei komplexen Aufgaben – oder hat sich sogar verschlechtert. Dr. Hardman führt dieses Paradoxon auf eine weit verbreitete „Schnellere-Pferde-Mentalität“ zurück, bei der KI in erster Linie zur Beschleunigung bestehender Prozesse eingesetzt wird, anstatt sie grundlegend zu verbessern. So werden beispielsweise Tools wie Synthesia und Smartcat eingesetzt, um Videos zu erstellen und Schulungsmaterialien schneller und billiger als je zuvor zu übersetzen. Diese Anwendungen steigern zwar zweifellos die Effizienz, lassen aber oft tiefer gehende Fragen wie Lerntransfer, Engagement und Auswirkungen auf die reale Welt außer Acht.

Mit ihrer Keynote möchte Dr. Hardman Pädagogen und L&D-Fachleute dazu ermutigen, ihre Sicht auf KI zu überdenken und ihr strategisches Potenzial über bloße Effizienz- und Kostenvorteile hinaus zu erkennen. Sie stützt sich dabei auf Untersuchungen, die zeigen, dass 60-90 % der Schulungen nicht die gewünschte Wirkung erzielen, und argumentiert, dass eine schnellere Skalierung ineffektiver Systeme nur Ineffizienzen hervorruft. Stattdessen plädiert sie für den Einsatz von KI als Transformationswerkzeug, das die Qualität von Lernerfahrungen verbessern und systemische Herausforderungen wie Gerechtigkeit, Zugänglichkeit und Personalisierung angehen kann.

In ihrer Keynote zeigt Dr. Hardman auch, wie zukunftsorientierte Unternehmen die Grenzen der KI-Innovation in der Lerngestaltung erweitern. Sie liefert fundierte Einblicke in aufkommende Trends – etwa den Einsatz von KI zur Skalierung evidenzbasierter Trainingsansätze, zur personalisierten Gestaltung von Lernpfaden oder zur Gewinnung verwertbarer Erkenntnisse aus Arbeitsplatzdaten. Einige Unternehmen nutzen beispielsweise semantische Analysen von Mitarbeiterkommunikationsplattformen wie Slack, um Qualifikationslücken zu identifizieren und Schulungsinitiativen gezielt an Unternehmenszielen auszurichten. Andere setzen KI-gestützte Simulationen ein, um erfahrungsbasiertes Lernen zu optimieren, oder adaptive Algorithmen, um Inhalte individuell auf die Bedürfnisse und Kontexte einzelner Lernender abzustimmen.

Dr. Hardman hebt hervor, dass diese Innovationen zwar bedeutende Fortschritte ermöglichen, zugleich aber kritische Fragen zur Rolle des Menschen in der Neugestaltung der Bildung aufwerfen. Sie argumentiert, dass der erfolgreiche Einsatz von KI nicht allein von technologischen Entwicklungen abhängt, sondern ebenso von menschlicher Kreativität, ethischer Verantwortung und strategischer Weitsicht. Diese Perspektive spiegelt sich in ihrer übergeordneten Mission wider: der Entwicklung von DOMS™, einer KI-gestützten Lerndesign-Engine, die die Kluft zwischen Lernwissenschaft und Bildungspraxis überbrückt

Ein zentraler Fokus der Keynote liegt auf dem ungenutzten Potenzial der KI zur Bewältigung grundlegender Herausforderungen im Bildungswesen – insbesondere in den Bereichen Gerechtigkeit und Qualität. Dr. Hardman zeigt auf, wie KI den Zugang zu hochwertigen Lernerfahrungen demokratisieren kann, indem sie Fachwissen global skaliert und Inhalte individuell anpasst. Zudem wird sie erörtern, wie KI Organisationen dabei unterstützt, über generische Lösungen hinauszugehen, indem sie optimale statt durchschnittliche Strategien empfiehlt – ein Paradigmenwechsel, der die Standards für Exzellenz im Bildungswesen neu definieren könnte

Dr. Hardmans Keynote verbindet intellektuelle Tiefe mit praxisnahen Erkenntnissen und richtet sich an Pädagogen aus den Bereichen Personalwesen, L&D, K-12 und Hochschulbildung. Die Teilnehmenden erwartet eine facettenreiche Mischung aus historischem Kontext, praxisnahen Fallstudien und zukunftsweisenden Strategien – eine Analyse, die das transformative Potenzial der KI beleuchtet und zugleich ihre aktuellen Anwendungen kritisch hinterfragt. Durch die Verbindung vergangener Experimente, heutiger Praxis und zukünftiger Möglichkeiten regt Dr. Hardman ihr Publikum dazu an, KI strategischer einzusetzen – und betont dabei, warum menschenzentriertes Design weiterhin das Fundament für Bildungsinnovationen bilden muss.

Die Botschaft von Dr. Hardman lautet: KI hat das Potenzial, die Gestaltung und Umsetzung von Lernprozessen zu revolutionieren, doch ihr Erfolg hängt ebenso stark von den Menschen wie von der Technologie ab. Während Pädagogen sich mit den Chancen und Herausforderungen der KI befassen, wird ihre Keynote als wertvoller Kompass dienen, um diese sich ständig verändernde Landschaft mit Klarheit, Zielstrebigkeit und Integrität zu meistern.

Auf der LEARNTEC 2025 können Sie von Dr. Philippa Hardman erfahren, wie der strategische Einsatz von KI bedeutende Veränderungen im Bildungswesen anstoßen kann – und warum die Zukunft des Lernens von der richtigen Balance zwischen technologischer Innovation und menschlichem Einfallsreichtum abhängt.