09.01.2025

„Wir brauchen ein Zielbild, wohin sich die schulische Bildung in Deutschland entwickeln soll“

Interview mit Philipp Schulz vom Forum Bildung Digitalisierung

Kürzlich einigten sich Bund und Länder auf den Digitalpakt 2025, der auf mehrere Jahre verteilt fünf Milliarden Euro für Digitalisierung an deutschen Schulen bereitstellen wird. Bis tatsächlich Geld fließt, muss zwar erst noch der neue Haushalt beschlossen werden, doch der Pakt gibt Hoffnung. Allerdings reicht technische Ausstattung allein nicht aus – es braucht eine grundsätzliche Anerkennung, welches Potenzial der Einsatz digitaler Medien in der schulischen Bildung hat, eine entsprechende Ausbildung der Lehrkräfte und Unterstützung bei der Transformation der Lerninhalte.

Wir sprachen mit Philipp Schulz vom Forum Bildung Digitalisierung, der am 30. Januar bei der LEARNTEC xChange den Navigator Bildung Digitalisierung vorstellen wird.

Foto Philipp Schulz

Digitale Bildung in Deutschland – ein Thema, das durch den Digitalpakt Schule und seine Fortschreibungen gefördert wird. Abgesehen von der digitalen Infrastruktur – welche Rahmenbedingungen braucht es, damit aus einer digitalen Ausstattung wirklich eine digitale Transformation wird?

Für eine nachhaltige digitale Transformation in den Schulen braucht es sehr viel mehr als nur eine funktionierende, technische Infrastruktur. Wichtig ist zum einen, dass die Potenziale digitaler Medien erkannt werden und ihr lernförderlicher Einsatz sich auch in der Qualifizierung in allen Phasen der Lehrkräftebildung widerspiegelt. Auch die Frage nach einer digital-förderlichen Governance und insbesondere die Zusammenarbeit zwischen Akteur:innen wie Schulaufsichten, Schulträger und Schulleitungen beschäftigt uns im Forum Bildung Digitalisierung. Ein akteurs- und systemebenenübergreifender Austausch ist besonders wichtig, damit die digitale Transformation auch wirklich gelingt. Ebenso, und das ist mir besonders wichtig, sollte die Perspektive der Schüler:innen ausnahmslos in alle schulischen Transformationsprozesse einbezogen werden, damit wir Schule nicht an den Bedarfen und Visionen junger Menschen vorbei entwickeln.

Welche Möglichkeiten gibt es aktuell für Lehrkräfte – insbesondere im Bereich Austausch, Qualifizierung, Konzeptionierung?

Die Landesinstitute und Qualitätseinrichtungen der Länder bieten eine Vielzahl an guten Angeboten für Lehrkräfte und auch in der ersten und zweiten Phase der Lehrkräftebildung sehen wir Fortschritte mit Blick auf digitalisierungsbezogene Inhalte. Aktuell werden zudem auch im Kompetenzverbund lernen:digital, in dessen Transferstelle wir als Forum mitwirken, eine ganze Reihe an Materialien und Fortbildungen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Kultur der Digitalität entwickelt. Die Transferstelle macht die Ergebnisse für Lehrkräfte sichtbar, fördert die ko-konstruktive Weiterentwicklung mit der Praxis und unterstützt den bundesweiten Transfer in die Lehrkräftebildung. Ein Blick auf die aktuellen Veranstaltungen lohnt sich in jeden Fall. Dort bieten wir auch niedrigschwellige Austauschformate wie regelmäßige Community Calls an, die eine bundesweite, professionelle Lerngemeinschaft stärken sollen.

Sie stellen im Rahmen der LEARNTEC xChange den Navigator Bildung Digitalisierung vor, der den aktuellen Stand der digitalen Transformation in der schulischen Bildung aus verschiedenen Perspektiven analysiert und Indikatoren erarbeitet hat. Wie kann dieser Fahrplan die schulische Bildung voranbringen?

Ich hoffe, wir können mit dem Navigator Bildung Digitalisierung (Navigator BD) mehr Orientierung geben, wo wir derzeit mit Blick auf die digitale Transformation im schulischen Bildungsbereich in Deutschland stehen. Die Ergebnisse der gesichteten Studien zeigen, dass noch viel zu tun ist. Vor allem brauchen wir ein übergeordnetes Zielbild, wohin sich die schulische Bildung in Deutschland entwickeln soll, das gemeinschaftlich von allen Akteur:innen getragen wird. Der Navigator BD zeigt, welche zukunftsrelevanten Themenfelder wie z. B. Kreativität, Partizipation oder Resilienz wir noch stärker in den Blick nehmen könnten, damit sich Schule, Lernen und auch die akteurs- und systemebenenübergreifende Zusammenarbeit transformieren.

Der Wunsch der Gesellschaft nach Digitalisierung übt auch Druck auf Schulen/Schulleitungen aus – ist das Pensum, das von Schulen erwartet wird, machbar unter den aktuellen Bedingungen?

Schule in der Kultur der Digitalität lernwirksam und zeit- und zukunftsgerecht zu gestalten, bringt eine Reihe von Herausforderungen für Schulleitungen und weitere schulische Führungskräfte mit sich. Sie sind die Schlüsselakteur:innen für die Gestaltung der digitalen Transformation und es ist daher besonders wichtig, sie zu stärken. Um Schulleitungen und ihre Teams zu ermutigen und zu befähigen, Projekte der digitalen Schulentwicklung in ihrer Schule zu steuern und professionell umzusetzen, haben wir als Forum Bildung Digitalisierung die Schulleitungsqualifizierung BD entwickelt. Das Qualifizierungskonzept stärkt Schulleitungen in ihrer Rolle und bietet professionelle Grundlagen für die Gestaltung und Steuerung schulischer Transformationsprozesse. Es wird mittlerweile in vielen Bundesländern in konkreten Professionalisierungsangeboten umgesetzt.

Was erwarten Sie von der kommenden LEARNTEC – und welche Schwerpunkte werden Sie seitens des Forums Bildung Digitalisierung präsentieren?

Vor allem freue ich mich, auf der LEARNTEC 2025 wieder mit vielen verschiedenen Akteur:innen ins Gespräch zu kommen. Schon im letzten Jahr ist ein wertvoller Austausch entstanden, aus dem ich wichtige Impulse für unsere Arbeit mitnehmen konnte. Das Forum Bildung Digitalisierung wird im Programm im Rahmen der school@LEARNTEC Einblicke in seine Arbeit und Themen geben und auch mit einem Infostand vertreten sein. Außerdem hoffe ich, dass wir auch die Perspektive der Schüler:innen aus unserem Projekt Generation BD einbinden können. Und natürlich freue ich mich darauf, viele bekannte Gesichter aus unserer Community beim „Klassentreffen“ in Karlsruhe zu sehen und neue Kontakte zu knüpfen.

Vielen Dank für das Gespräch.

INFO:

Philipp Schulz referiert im Rahmen des Online-Events xChange am 30. Januar um 14 Uhr über den Navigator Bildung Digitalisierung, eine Roadmap für die digitale Transformation an Schulen. Kostenfreie Tickets für die xChange sowie das vollständige Programm findest Du HIER.

Pressekontakt

Portrait Katrin Wagner
Presse
Katrin Wagner
PR Manager
T: +49 721 3720-2308