Bildungsbranche im Wandel: Mit digitalen Lösungen und Innovationen das Lernen neu denken
LEARNTEC 2025 präsentiert moderne Technologien, neue Lernwelten und thematisiert auch das Thema Bildungsgerechtigkeit
Im Rahmen der LEARNTEC, die vom 6. bis 8. Mai 2025 in der Messe Karlsruhe stattfindet, präsentieren zahlreiche Unternehmen ihre Produktinnovationen und Premieren im Bereich Schule in der dm-arena. Ergänzt wird das vielfältige Ausstellerangebot durch zwei Guided Tours zu „Digitalisierung der schulischen Bildung“ sowie durch Workshops und Fachvorträgen im Forum school@LEARNTEC und in der Maker‘s Area, bei denen Bildungsexpertinnen und -experten wertvolle Impulse liefern und einen praxisnahen Austausch bieten. Zentrale Themen der bedeutendsten Fachmesse mit Kongress für digitale Bildung sind in diesem Jahr u.a. Künstliche Intelligenz (KI) und intelligente Lernsysteme sowie neue Lernwelten und immersives Lernen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auch auf dem Thema Bildungsgerechtigkeit. „Wir stehen in der Bildung an einem entscheidenden Wendepunkt“, so auch Micha Pallesche, Mitglied im LEARNTEC-Kongresskomitee, und führt dahingehend weiter aus: „Wenn wir Bildung neu denken wollen, brauchen wir nicht nur digitale Tools, sondern vor allem ein neues gemeinsames Verständnis von Lernen, Beziehung und Zukunft.“
Bildung mit Weitblick für einen zeitgemäßen Unterricht
Das Thema Bildungsgerechtigkeit spiegelt sich auf der LEARNTEC beispielsweise in modernen Konzepten der MINT-Bildung wider. Zur frühzeitigen und inklusiven MINT-Förderung gehören dabei nicht nur praxisorientierte Ansätze wie Experimente oder Maker Spaces, sondern auch die spezifische Stärkung von Mädchen, denn Frauen in MINT-Berufen sind weiterhin unterrepräsentiert. Während die CampuStore GmbH (T10) auf der LEARNTEC ihre neue, für den Schulunterricht entwickelte LEGO Education Naturwissenschaften-Reihe präsentiert, die wissenschaftliche Untersuchungen anschaulich und alltagsnah vermittelt, spricht Dr. Veronica Oelsner in der Vortragsreihe zur frühkindlichen Bildung, die am Donnerstagnachmittag, 8. Mai erstmals auf der LEARNTEC stattfindet, zu „MINT geht digital – entdecken und forschen mit digitalen Medien“ (8. Mai, 14:50 Uhr). Mit Blick auf die gezielte Förderung von Mädchen präsentiert Prof. Dr. Uta Hauck-Thum in ihrem Vortrag „Die transformative Kraft der MINT-Bildung – Minti“ (6. Mai, 10 Uhr) das MINT-Cluster München, das sich dafür einsetzt, Mädchen bereits im Grundschulalter für MINT-Fächer zu begeistern und Talente zu fördern. Am Donnerstag spricht Dr. Kerstin Bäcker über „Inspiring Girls“ (8. Mai, 10 Uhr), einen gemeinnützigen Verein, der sich für Gleichberechtigung in der Berufsorientierung starkmacht.
Darüber hinaus zahlt auch die gezielte Förderung von Wohlbefinden und Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen auf das Thema Bildungsgerechtigkeit ein. Passend hierzu stellt die soulmates GmbH (P40) ihr erstes Digitales Mental-Health-Angebot für Jugendliche vor. Über junge Menschen im Netz, Medienabhängigkeit und Cybermobbing referiert Clemens Beisel bei seinem Vortrag zu „Soft Skills der Medien-Kompetenz: Digitale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen begleiten“ (6. Mai, 14 Uhr), während Oliver Wiening den Teilnehmenden in seinem Workshop „Achtsamkeit im digitalen Arbeitsalltag – Tools & Techniken für mehr Balance im Schulalltag“ (7. Mai, 10 Uhr) vermittelt, wie sie digitale Technologien bewusst und achtsam nutzen können, um mehr Ausgeglichenheit in ihren Schulalltag zu bringen. Auch für Micha Pallesche steht fest: „Bildungsgerechtigkeit bedeutet nicht nur, jedem Kind ein Tablet in die Hand zu geben, sondern es bedeutet auch, Systeme zu schaffen, die Vielfalt als Stärke sehen und Resilienz, Persönlichkeit und Wohlbefinden gezielt fördern.“

Individuell gestaltete Bildungserlebnisse
KI und intelligente Lernsysteme ermöglichen eine gezielte Anpassung der Lerninhalte, Lernen im eigenen Tempo, Echtzeit-Feedback und die Dokumentation individueller Lernfortschritte – und schaffen so die Grundlage für mehr Lernerfolg. Individuell gestaltete Bildungserlebnisse sind auch auf der diesjährigen LEARNTEC Thema: die Betterknow GmbH (T10) stellt beispielsweise intelligente, datensichere Lernsysteme vor, der Ernst Klett Verlag (U25) KI-basierte Produkte wie den Lautlesetutor, ein Tool, um die Leseflüssigkeit zu trainieren. Passend hierzu können sich die Fachbesuchenden im Rahmen des Forums school@LEARNTEC unter anderem in den Vorträgen „KI als Lerncoach“ von Andy Lüdemann (7. Mai, 12 Uhr) oder „Innovative KI-Ansätze zur Förderung der Lesekompetenz in der Grundschule: Forschung trifft Technologie und Praxis“ von Prof. Dr. Gerhard Lauer, Daniel Iglesias, Theresa Weber und Marco Bütterich (6. Mai, 14 Uhr) weiter informieren.
Augmented und Virtual Reality: Lernen neu erleben
Interaktive oder realitätsnahe Lernumgebungen machen komplexe Inhalte anschaulich und leichter zugänglich. Sie fördern differenziertes Lernen, indem sie individuelle Lernwege unterstützen und Barrieren wie Sprach- oder Verständnisprobleme reduzieren. So wird das Verständnis abstrakter Zusammenhänge durch direktes Erleben greifbarer und besser nachvollziehbar. Die No Isolation GmbH (T1) demonstriert passend hierzu ihre AV1 Telepräsenzroboter, die Schulkindern, die beispielsweise aufgrund schwerer Erkrankungen länger abwesend sind, nicht nur das gemeinsame Lernen und die soziale Integration ermöglichen, sondern auch bei der Wiedereingliederung in den Schulalltag unterstützen. AR/VR und immersives Lernen sind aber auch Thema zahlreicher Vorträge, etwa bei Veith Rühling zu „Augmented-Reality-Anwendungen für den Unterricht“ (8. Mai, 14:30 Uhr) oder bei Sina Dopmann und Stella Saric zu „Escape the Ordinary - Spielst du noch oder lernst du schon?“ (6. Mai, 10 Uhr).

*****
Über die LEARNTEC
Die LEARNTEC ist Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung. Entscheidende aus der Industrie, Beratungsbranche, dem Handel und Vertrieb sowie aus Schulen und Hochschulen kommen jährlich nach Karlsruhe, um sich zu den Möglichkeiten digitalen Lernens zu informieren und auszutauschen. Der Kongress der LEARNTEC vermittelt an drei Tagen praxisnahes Wissen. Open-Space-Sessions und offene Diskussionsrunden fördern den Austausch zwischen den Referierenden und Teilnehmenden.
Weitere Informationen gibt es online unter www.learntec.de.